für alle Interessierten, für Fachkräfte,
Multiplikator*innen, Ehrenamtler*innen
aus Bildung, Geflüchteten-Arbeit, Jugendhilfe, Jugendarbeit, Soziales,
Ämtern,
Projekten, Beratungsstellen, Fortbildung usw.
Veranstaltungs-Nr.: 2021/04
Für dieses Seminar suchen wir pandemiebedingt aktuell einen neuen Termin
im April/Mai 2021. Er wird hier so bald wie möglich veröffentlicht.
„Vergesst einfach alles was Ihr darüber wisst, wie man Seminare zu machen hat!“, so ungefähr eröffnete die Workshop-Leiterin, Poetin, Schriftstellerin, Bloggerin und Minderheiten-Wissende Stefanie Lahya-Aukongo aus Berlin einen ihrer beeindruckenden Workshops.
Sie stellt uns ihr Wissen und ihre Perspektive zur Verfügung auf eine Gesellschaft, die auf Mehrheit, auf Mainstream ausgerichtet ist. Auch unsere pädagogischen, sozialarbeiterischen und beraterischen Konzepte sind oft noch zu sehr auf Mehrheit ausgerichtet, was immer das eigentlich ist. Intersektionale Ansätze beachten die Mehrdimensionalität jedes Menschen und reduzieren ihn oder sie nicht auf „mit Migrationshintergrund“, „ohne Migrationshintergrund“, „mit Behinderung“, „ohne Behinderung“, „Frau“ oder „Mann“, „hetero“ oder „homo“, „muslimisch“ oder „nicht muslimisch“ usw. Intersektionalität ist das immer wieder neue Zusammenwirken vieler Dimensionen und Erfahrungen. Intersektionale Ansätze machen besonders sensibel für Machtverhältnisse, für den Umgang mit Privilegien und sind deshalb besonders in der Beziehungsarbeit von jede*r und jede*m, der*die helfend, beratend, leitend, lehrend, bildend, unterstützend unterwegs ist, von großem Wert.
Stefanie Lahya-Aukongo ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die bei allen Teilnehmer*innen etwas Nachklingendes hinterlassen wird.
Methoden: Inputs, Kleingruppenarbeit,
Interaktive Gruppendialoge,
Übungen und Fragen
Teilnehmerzahl: mind. 8 bis max. 15 Personen
Seminarleitung: Stefanie
Lahya-Aukongo,
freiberufliche Kunst- und Kreativitätsschaffende,
Anti-Diskriminierungs-Trainerin, Schreibpädagogin
http://stefanie-lahya.de/
Veranstaltungsort: Kompetenzzentrum
IBAS
Aufbau Haus am Moritzplatz
Prinzenstraße 84 (Aufgang 1)
10969 Berlin
Kosten: 25,- € für 2 Tage inkl. Getränke, Gebäck, Obst (exklusive Mittagessen)
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2020
Gefördert von:
ANMELDUNG
Kompetenzzentrum IBAS im Aufbau
Haus Prinzenstraße 84 (Aufgang 1) | 10969 Berlin | Telefon +49 (0)30 33 84 64 83 | kompetenzzentrum@ibas.berlin |